- schnöden
- schnö|den (schweizerisch für schnöde reden)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
schnöden — schnö|den 〈V. intr.; hat; schweiz.〉 schnöde reden * * * schnö|den <sw. V.; hat (schweiz.): in schnöder (2), abfälliger Weise sagen, äußern: „Wir haben nichts“, schnödete Matthias auf der Treppe (Muschg, Gegenzauber 145) … Universal-Lexikon
schnöden — schnödenintr gehässigreden.GehörtzumAdjektiv»schnöde=verächtlich;boshaft«.Soldundziv1933ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
schnöde — fad; trist; trostlos; langweilig; dröge; öde; farblos; eintönig; monoton; öd; langatmig; schandbar; … Universal-Lexikon
Pfrunger-Burgweiler Ried — Naturschutzgebiet Pfrunger Ried … Deutsch Wikipedia
Mammon — Schotter (umgangssprachlich); Ocken (umgangssprachlich); Kies (umgangssprachlich); Taler (umgangssprachlich); Bimbes (umgangssprachlich); Asche (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon
Schnöde — Schnöde, r, ste, adj. et adv. welches in doppelter Bedeutung vorkommt. 1) In einer subjectiven, weder den innern Werth noch die gehörige Güte habend, schlecht, untauglich. Snode Vestin, schlechte, untaugliche Festungen, bey dem Jeroschin. Schnöde … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Wilhelm Friedemann Bach — (November 22, 1710 ndash; July 1, 1784), second child and eldest son of Johann Sebastian Bach and Maria Barbara Bach, was a German composer and musician whose difficulties in employment and income, despite acknowledged genius as an organist,… … Wikipedia
Ali Schariati — Ali Schariati. Ali Schariati (persisch على شريعتى [æˈliː ʃæriːæˈtiː]; in anderer Schreibweise Ali Shari’ati, Ali Shariati; * 24. November 1933 im Dorf Kahak bei Mazinan unweit der Stadt Sabzevar in der Provinz … Deutsch Wikipedia
Arno Schmidt — Kühe in Halbtrauer. Radierung von Jens Rusch zu Arno Schmidts Erzählung Kühe in Halbtrauer Arno Otto Schmidt (* 18. Januar 1914 in Hamburg Hamm; † 3. Juni 1979 in Celle) war ein deutscher Schriftsteller der Nachkriegszeit. Seit 1946 lebte … Deutsch Wikipedia